Javascript is disabled or not supported. Please enable JavaScript to display the website correctly.
If there are any problems, please contact us!

Zahnpflege und Mundhygiene-Tipps bei fester Zahnspange

15. August 2025

Zahnarzt_Marienkirche_Ochtrup_Blog_Zahnspange

Die feste Zahnspange ist ein effektives Mittel zur Korrektur von Zahnfehlstellungen, stellt jedoch besondere Anforderungen an die tägliche Zahnpflege. Durch Brackets, Drähte und andere Elemente entstehen schwer zugängliche Stellen, die eine sorgfältige Mundhygiene unverzichtbar machen. Nur mit gezielter Pflege lassen sich Karies, Entzündungen und andere Begleiterscheinungen während der kieferorthopädischen Behandlung vermeiden.

Herausforderungen bei einer festen Zahnspange

Das Tragen einer festen Zahnspange bringt besondere Herausforderungen für die tägliche Zahnpflege mit sich. Brackets, Bögen und Drähte schaffen zahlreiche schwer zugängliche Stellen, in denen sich Speisereste und Plaque festsetzen können. Werden diese Bereiche nicht gründlich gereinigt, drohen Entkalkungen, Karies und Zahnfleischentzündungen. Der Reinigungsaufwand ist dementsprechend deutlich höher normalerweise. Jede Putzroutine erfordert mehr Zeit, Technik und Geduld. Gerade auch Druckstellen oder Reizungen nach dem Nachstellen der Spange können die Pflege erschweren.

Darüber hinaus ist die Zahnspange selbst anfällig für Schäden: Harte oder klebrige Speisen können Brackets lösen oder Drähte verbiegen, was die Behandlung verzögert. Eine konsequente und sorgfältige Mundhygiene gerade nach dem Essen ist daher entscheidend, um Zahnschäden zu vermeiden und den Behandlungserfolg langfristig zu sichern.

5 Schritte zur richtigen Zahnreinigung

Um trotz des verwinkelten Aufbaus einer festen Zahnspange eine gute Mundhygiene sicherzustellen, empfiehlt sich eine strukturierte Vorgehensweise:

  1. Mund mit Wasser ausspülen: Nach jeder Mahlzeit sollte der Mund kräftig mit Wasser ausgespült werden, um grobe Speisereste zu lösen, bevor das Zähneputzen beginnt.
  2. Zähne putzen: Eine mittelharte Handzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste mit geeignetem Aufsatz ermöglicht die gründliche Reinigung der Ober- und Unterseiten der Brackets. Die Bürste wird dabei in einem Winkel von etwa 45 Grad angesetzt, um alle Bereiche effektiv zu erreichen.
  3. Innenflächen und Kauflächen reinigen: Auch die Innenseiten und Kauflächen der Zähne erfordern sorgfältige Pflege. Diese Bereiche sind meist leichter zugänglich, dürfen aber keinesfalls vernachlässigt werden.
  4. Interdental-/Zwischenraumreinigung & Bracketumfeldpflege: Interdentalbürsten, Einbüschelbürsten oder spezielle Zahnseide (z. B. Superfloss) ermöglichen eine gründliche Reinigung der Zwischenräume, der Flächen um die Brackets herum und unter dem Draht. Diese Reinigung verhindert effektiv die Bildung von Plaque in schwer erreichbaren Bereichen.
  5. Mundspülung anschließen: Eine Mundspülung, idealerweise mit Fluorid, neutralisiert verbleibende Rückstände, senkt das Kariesrisiko und unterstützt die natürliche Mundflora.

Bei regelmäßiger Anwendung dieser 5 Schritte sollte sich die Qualität der Mundhygiene deutlich verbessern — und das Risiko von Begleitschäden reduzieren.

Allgemeine Mundhygiene-Tipps bei fester Zahnspange

Neben der täglichen Reinigung sind einige zusätzliche Routinen und Gewohnheiten wichtig, um Zahngesundheit und Spangenintegrität zu erhalten.

  • Putzen nach jeder Mahlzeit (nicht nur morgens und abends), da jede längere Phase, in der Speisereste verbleiben, Bakterienwachstum begünstigt.
  • Fluoridprodukte konsequent nutzen: Fluoridhaltige Zahnpasta, gelegentliches Fluoridgel oder versiegelnde Maßnahmen um Brackets herum schützen den Zahnschmelz in dieser besonders empfindlichen Zeit.
  • Professionelle Zahnreinigung in regelmäßigen Abständen: 2–4 Mal im Jahr (je nach Empfehlung und Ansatz) helfen, Beläge zu entfernen, die zuhause schwer erreichbar sind.
  • Kontrollen der Spange selbst durchführen: Vor dem Putzen kann mit dem Fingernagel vorsichtig selbstständig geprüft werden, ob Brackets oder Bänder gelockert sind. Wenn sich Teile mehr als der Zahn bewegen, ist eine kurzfristige Reparatur beim Kieferorthopäden ratsam.
  • Schutzwachs verwenden: Bei Druckstellen oder kleineren Irritationen der Schleimhaut lässt sich mit Schutzwachs (vom KFO bereitgestellt) vorübergehend der Kontakt minimieren.

Diese ergänzenden Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Zahnspange möglichst störungsfrei ihren Zweck erfüllt und Begleitschäden minimiert werden.

Die Rolle der richtigen Ernährung

Die Wahl der Lebensmittel hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie gut die Spange funktioniert und wie einfach die Pflege bleibt. Bekanntlicherweise sollten klebrige Lebensmittel wie Kaugummis vermieden werden, doch es gibt noch ein paar weitere Hinweise:

  • Empfohlene Lebensmittel: In den ersten Tagen nach dem Einsetzen oder einer Aktivierung ist weiche oder pürierte Kost (z. B. Joghurt, Suppen, weiches Gemüse, Kartoffelpüree) besonders schonend für Zähne und Spange.
  • Lebensmittel, die man meiden sollte: Harte, knusprige, klebrige oder zähe Speisen wie Nüsse, rohe Karotten, hartes Brot, Karamell oder Kaugummi bergen Risiko, Teile der Spange zu beschädigen oder sich in den Brackets festzusetzen.
  • Schneiden und Portionieren: Statt abzubeißen lässt sich hartes Obst oder Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, sodass die Belastung für die Apparatur minimiert wird.
  • Zuckerarme Ernährung und Süßigkeiten begrenzen: Besonders klebrige oder stark zuckerhaltige Speisen sollten reduziert werden, da sie Plaquebildung fördern und schwer zu entfernen sind.

Die Reinigung der Zahnspange

Neben der Zahnreinigung muss auch die feste Zahnspange selbst sorgfältig gepflegt werden. Brackets, Drähte und Bögen werden beim Zähneputzen zwar mitgereinigt, dennoch lagern sich vor allem an den Rändern und unterhalb der Bögen häufig Beläge ab. Spezielle Hilfsmittel wie Einbüschelbürsten oder Interdentalbürsten sind deshalb unverzichtbar, um diese Stellen gezielt zu säubern.

Ein kurzer Blick in den Spiegel hilft, Verschmutzungen oder gelockerte Teile frühzeitig zu erkennen. Löst sich ein Bracket oder verschiebt sich ein Draht, sollte umgehend ein Termin beim Kieferorthopäden vereinbart werden – Selbstreparaturen sind unbedingt zu vermeiden.

Auch bei den Kontrollterminen in der Praxis wird die Spange regelmäßig überprüft und bei Bedarf professionell gereinigt. Wer sich täglich etwas Zeit für die Pflege nimmt und die richtigen Werkzeuge nutzt, schafft langfristig die Basis für ein dauerhaft gesundes, schönes Lächeln.

Julia Pieper – Ihr Zahnarzt Ochtrup

Sie haben Fragen zum Thema Zahnpflege bei einer festen Zahnspange oder zur Zahngesundheit generell?
Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei ihrer Zahnärztin an der Marienkirche.
Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema
Zahngesundheit und zur ästhetischen Zahnheilkunde in Ochtrup und Umgebung.