Javascript is disabled or not supported. Please enable JavaScript to display the website correctly.
If there are any problems, please contact us!

Zahnstein – Ein unerwünschter Begleiter in der Mundhygiene

25. April 2024

zahnarzt-marienkirche-ochtrup-startseite-hero-star+t

Zahnstein, auch als Calculus dentis bekannt, ist ein hartnäckiges Phänomen, das in jedem Mundraum zu finden ist. Diese festen Ablagerungen auf den Zähnen entstehen durch die Mineralisierung von Zahnbelag, bekannt als Plaque. Besonders charakteristisch ist seine gelblich-weiße Färbung, die in extremen Fällen sogar braun bis schwarz sein kann.

 

Detaillierte Erklärung der Entstehung von Zahnstein

Zahnstein, ein verbreitetes Problem in der Zahnmedizin, entwickelt sich aus Zahnbelag, der allgemein als Plaque bekannt ist. Diese weiche Schicht bildet sich kontinuierlich auf den Zahnoberflächen und besteht hauptsächlich aus Bakterien, Speichelbestandteilen und Nahrungsresten. Durch regelmäßiges und gründliches Zähneputzen kann dieser Belag normalerweise entfernt werden, wodurch die Bildung von Zahnsteinbelag verhindert wird. Jedoch kann in den Bereichen, die beim Putzen oft übersehen oder schwer zu erreichen sind, Plaque zurückbleiben.

Mineralisierungsprozess des Plaques

Der Vorgang, der weichen Plaque in harten Zahnsteinbelag verwandelt, ist ein Mineralisierungsprozess. Innerhalb von etwa 48 Stunden nach der letzten gründlichen Reinigung beginnen die im Speichel gelösten Mineralien, insbesondere Calcium und Phosphate, sich in dem noch weichen Plaque abzulagern. Diese Mineralien stammen aus der Nahrung und dem Speichel selbst. Mit der Zeit führen diese Einlagerungen zur Verhärtung des Plaques und bilden schließlich Zahnstein.

Zahnstein – Wo er sich bildet

Zahnstein tritt vorrangig an Stellen auf, die beim täglichen Zähneputzen weniger Beachtung finden. Dazu gehören die Rückseiten der unteren Frontzähne und der obere Bereich der Backenzähne, wo der Speichel reichlich fließt und somit eine höhere Konzentration an Mineralien vorhanden ist. Diese Bereiche sind zudem schwer mit der Zahnbürste zu erreichen, was die Anhäufung von Plaque begünstigt. Ein weiterer häufiger Ort für die Bildung von Zahnsteinbelag sind die Zahnfleischränder und die Zahnzwischenräume. Hier kann sich der Zahnbelag leicht ansammeln und ist oft schwierig vollständig zu entfernen.

Was beeinflusst die Bildung?

Verschiedene Faktoren können die Geschwindigkeit und Menge der Zahnsteinbildung beeinflussen. Dazu zählen individuelle Unterschiede in der Zusammensetzung des Speichels, die Mundhygienepraxis, diätetische Gewohnheiten, und der allgemeine Gesundheitszustand. Personen mit einem höheren Speichelfluss oder einem erhöhten Anteil an Mineralien im Speichel neigen dazu, schneller Zahnstein zu entwickeln. Auch Rauchen und der Konsum von Lebensmitteln mit hohen Stärke- und Zuckeranteilen können die Bildung von Zahnstein beschleunigen.

 

Welche Arten von Zahnstein gibt es?

In der Zahnmedizin werden zwei Hauptarten von Zahnstein unterschieden, die jeweils unterschiedliche Herausforderungen bei der Behandlung und Prävention darstellen. Der supragingivale Zahnstein, der oberhalb des Zahnfleischrandes zu finden ist, ist in der Regel gelblich bis weiß und durch die Sichtbarkeit sowie die Erreichbarkeit mit Zahnbürste und Zahnseide einfacher zu entfernen. Dieser Typ von Zahnstein bildet sich oft auf den Zahnoberflächen direkt gegenüber den Speicheldrüsenausgängen, insbesondere an den unteren Frontzähnen und den oberen Molaren. Die regelmäßige Zahnreinigung zu Hause sowie professionelle Zahnreinigungen können effektiv helfen, diesen Zahnstein zu kontrollieren.

Im Gegensatz dazu bildet sich der subgingivale Zahnstein unterhalb des Zahnfleischsaumes, in den Zahnfleischtaschen, die sich bei Zahnfleischerkrankungen vertiefen können. Dieser Zahnstein ist oft dunkler, da er Blutbestandteile und andere Pigmente aus dem Speichel und der Nahrung absorbiert. Seine Entfernung ist wesentlich komplizierter und erfordert spezialisierte zahnmedizinische Instrumente und Techniken, wie die Tiefe Zahnreinigung, die oft von einem Dentalhygieniker oder Zahnarzt durchgeführt wird. Subgingivaler Zahnstein ist schwerer zugänglich und kann ohne professionelle Hilfe nicht entfernt werden.

 

Risiken von unbehandeltem Zahnstein und seine Folgen

Obwohl Zahnsteinbelag selbst keine Schmerzen verursacht, sind die langfristigen Auswirkungen auf die Mundgesundheit nicht zu unterschätzen. Die raue Oberfläche des Zahnsteins bietet eine ideale Umgebung für weitere Plaque-Anlagerungen, was die Situation verschlimmert. Wenn Zahnstein nicht behandelt wird, kann dies zu chronischen Zahnfleischentzündungen führen, die sich zu Gingivitis und schließlich zu Parodontitis entwickeln können. Parodontitis ist eine ernsthafte Erkrankung, die den Zahnhalteapparat schädigt, was im schlimmsten Fall zu Zahnverlust führen kann. Zusätzlich kann der subgingivale Zahnstein durch die Ansammlung von Bakterien auch zu einem anhaltenden schlechten Atem beitragen, der soziale und berufliche Interaktionen negativ beeinflussen kann.

Ein weiteres Risiko von unbehandeltem Zahnstein ist die Beeinträchtigung der Ästhetik des Lächelns. Vor allem wenn der Zahnsteinbelag sichtbar ist, kann dies zu einer erheblichen Verfärbung der Zähne führen, die als unattraktiv empfunden wird. Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und professionelle Zahnreinigungen sind daher essenziell, um die Ansammlung von Zahnstein zu verhindern und seine negativen Auswirkungen auf die Mundgesundheit und das Wohlbefinden zu minimieren.

 

Präventionsstrategien

Um die Bildung von Zahnstein zu minimieren, ist es entscheidend, eine gründliche und regelmäßige Zahnreinigung zu praktizieren. Dies umfasst das Zähneputzen mindestens zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta und die tägliche Verwendung von Zahnseide. Auch regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und professionelle Zahnreinigungen sind unerlässlich, um Plaque effektiv zu bekämpfen und um frühzeitig eingreifen zu können, bevor sich ernsthafte Probleme entwickeln.

 

Professionelle Entfernung 

Die Entfernung von Zahnsteinbelag ist ein Prozess, der professionelle Werkzeuge erfordert. Zahnärzte verwenden spezialisierte Instrumente wie Ultraschallgeräte und Handinstrumente, um Zahnstein effektiv und sicher zu entfernen. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist entscheidend, um Zahnsteinbildung zu kontrollieren und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.

 

Julia Pieper – Ihr Zahnarzt Ochtrup

Sie haben Fragen zum Thema Zahnstein oder haben Fragen zur Zahngesundheit generell?
Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei ihrer Zahnärztin an der Marienkirche.
Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema
Zahngesundheit und zur ästhetischen Zahnheilkunde in Ochtrup und Umgebung.