Javascript is disabled or not supported. Please enable JavaScript to display the website correctly.
If there are any problems, please contact us!

Notfall Zahnunfall!! – Was tun?

18. März 2025

Pieper_Zahnarzt_Ochtrup_Blog_Zahnunfall

Ein Zahnunfall kann in Bruchteilen von Sekunden passieren – sei es beim Sport, bei einem Sturz oder durch einen unglücklichen Zusammenstoß. Der Schmerz ist oft unerträglich, und die Vorstellung, den Zahn zu verlieren, ist beängstigend. Doch gerade in solchen Momenten zählt jede Sekunde. Wie man richtig reagiert, kann darüber entscheiden, ob der Zahn gerettet werden kann oder nicht.

Zahnunfall – das kann passieren

Zahnunfälle sind keine Seltenheit, besonders bei Kindern, Jugendlichen und sportlich Aktiven. Dabei kann es zu unterschiedlichen Situationen kommen:

  • Ein Zahn wird durch einen Sturz oder Schlag abgebrochen oder gar komplett ausgeschlagen.
  • Der Zahn wird locker und verschiebt
  • Ein Zahn wird durch Karies oder andere Ursachen beschädigt und bricht ab.

Jeder Zahnunfall kann ästhetische, als auch funktionelle Konsequenzen haben. Egal, wie der Unfall passiert – es ist wichtig, schnell zu handeln, um den Zahn bestmöglich zu retten und Folgeschäden zu minimieren.

Die entscheidenden ersten Schritte

Wenn ein Zahnunfall passiert, sind die ersten Handlungen entscheidend für den weiteren Verlauf und die Rettung des Zahns. Warum? Zähne sind äußerst empfindlich, und die Zellen in der Wurzel beginnen schnell abzusterben, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Ein schneller und sorgfältiger Umgang kann den Zahn für eine mögliche Reimplantation erhalten und die Heilungschancen deutlich erhöhen.

  1. Ruhig bleiben – Auch wenn der Schock groß ist, hilft eine ruhige Haltung dabei, klar zu denken und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Hektik und Panik können dazu führen, dass wichtige Schritte übersehen oder falsch ausgeführt werden.
  2. Blutungen stoppen – Eine starke Blutung kann die Sicht auf die Verletzung und den beschädigten Zahn erschweren. Mit einem sauberen Tuch oder Verband wird die Blutung gestoppt und gleichzeitig der Bereich stabilisiert.
  3. Zahn finden – Ein ausgeschlagener oder abgebrochener Zahn hat durchaus die Chance, wieder seinen Platz im Mundraum zu finden. Das Suchen und sichere Verpacken des Zahns ist somit essenziell.
  4. Zahn reinigen – Wird der Zahn unsachgemäß gereinigt, etwa durch starkes Reiben oder mit Seife, kann dies die Wurzelzellen schädigen und die Chancen auf eine Wiederanbindung verringern. Eine vorsichtige Reinigung mit Wasser ist daher entscheidend, um den Zahn bestmöglich zu erhalten, ohne ihn zu beschädigen.
  5. Zahn retten – Durch das schnelle Einlegen des Zahns in eine Zahnrettungsbox oder eine geeignete Flüssigkeit (eine Kochsalzlösung oder H-Milch) bleibt der Zahn in einem stabilen Zustand, bis ärztliche Hilfe eintrifft. Dies verlangsamt den Zelltod und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Behandlung.
  6. Zahnarzt aufsuchen – Der Zahnarzt kann im besten Fall den Zahn professionell wiedereinsetzen und weitere Schäden vermeiden. Die schnellstmögliche Behandlung verhindert nicht nur den Verlust des Zahns, sondern sorgt auch dafür, dass der Kieferknochen und das umliegende Gewebe nicht dauerhaft geschädigt werden.

Die Zahnrettungsbox

Die Zahnrettungsbox ist ein unverzichtbares Hilfsmittel im Falle eines Zahnunfalls. Sie wurde speziell entwickelt, um ausgeschlagene Zähne sicher zu transportieren und zu konservieren, bis eine zahnärztliche Behandlung möglich ist. Die Box enthält eine spezielle Lösung, die den Zahn in einem stabilen Zustand hält und das Absterben der Wurzelzellen verlangsamt. Auf diese Weise steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Zahn erfolgreich wiedereingesetzt werden kann.

Ein großer Vorteil der Zahnrettungsbox ist, dass sie einfach in der Anwendung ist und schnell greifbar ist, wenn ein Zahnunfall passiert. Der ausgeschlagene Zahn wird einfach in die Box gelegt, wo er unter optimalen Bedingungen für eine gewisse Zeit aufbewahrt wird. Wenn keine Zahnrettungsbox zur Verfügung steht, ist es wichtig, den Zahn in einer anderen Flüssigkeit wie H-Milch aufzubewahren, da diese ähnliche Eigenschaften bietet. Wasser hingegen eignet sich nur als Notlösung, da es nicht die notwendige Nährstoffversorgung für den Zahn gewährleistet.

Die Zahnrettungsbox ist besonders für Haushalte mit Kindern oder sportlich aktiven Personen empfehlenswert, da Zahnunfälle hier häufiger vorkommen können. Die Box sollte an einem gut erreichbaren Ort aufbewahrt werden, damit im Notfall schnell reagiert werden kann. Sie ist in vielen Apotheken oder online erhältlich und gehört mittlerweile in vielen Fällen zur Grundausstattung für die Erste-Hilfe-Ausrüstung.

Was macht der Zahnarzt?

Je schneller der Zahnarzt nach einem Zahnunfall kontaktiert wird, desto besser sind die Chancen, den Zahn zu retten. Beim Zahnarzt wird der Zahn untersucht, und es wird entschieden, ob der Zahn wiedereingesetzt werden kann.

  • Wiederinsertion des Zahns – Wenn der Zahn ausgeschlagen wurde und die Wurzel noch intakt ist, kann er häufig wiedereingesetzt werden. Der Zahnarzt fixiert den Zahn mit einer Schiene, um ihn stabil zu halten, bis er verheilt.
  • Wurzelbehandlung – Wenn der Zahn stark beschädigt ist, muss möglicherweise eine Wurzelbehandlung durchgeführt werden. Dies ist häufig notwendig, wenn der Zahn abgebrochen wurde oder die Nerven verletzt sind.
  • Langfristige Nachsorge – Auch nach dem Einsetzen des Zahns sind regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt erforderlich, um sicherzustellen, dass der Zahn richtig heilt und keine Entzündungen entstehen.

Zahnunfall bei Kindern

Zahnunfälle sind bei Kindern besonders häufig, da sie oft in Bewegung sind und Stürze oder Zusammenstöße zu Verletzungen führen können. Bei einem Zahnunfall bei Kindern ist es besonders wichtig, schnell zu handeln, da Kinderzähne sehr empfindlich sind und eine schnelle Behandlung entscheidend sein kann.

Bei einem ausgeschlagenen Milchzahn ist es normalerweise nicht notwendig, den Zahn wiedereinzusetzen, da Milchzähne ohnehin irgendwann ausfallen. Dennoch sollten Eltern auch bei einem Milchzahnunfall den Zahnarzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass keine weiteren Verletzungen vorliegen und die Entwicklung des bleibenden Zahns nicht beeinträchtigt wird.

Bei einem bleibenden Zahn ist der Umgang genauso wichtig wie bei Erwachsenen: Der Zahn sollte schnellstmöglich in einer Zahnrettungsbox oder in H-Milch aufbewahrt und zum Zahnarzt gebracht werden.

Julia Pieper – Ihr Zahnarzt Ochtrup

Sie haben Fragen zum Thema Zahnunfall oder zur Zahngesundheit generell?
Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei ihrer Zahnärztin an der Marienkirche.
Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema
Zahngesundheit und zur ästhetischen Zahnheilkunde in Ochtrup und Umgebung.